Entstehungsgeschichte der Familienschule Rheintal
Schuljahr 21/22 | Die Schuleröffnungsfeier 2021/22 fand am Montag, den 30. August 2021 statt. |
![]() |
|
Schuljahr 20/21 | Die Schuleröffnungsfeier 2020/21 fand am Montag, den 31. August 2020 im kleinen Kreise in der Schule statt. |
![]() |
|
Schuljahr 19/20 | In diesem Schuljahr wird besonderes Augenmerk auf die kontinuierliche Verbesserung der Unterrichtsqualität und dem Aufbau eines tragfähigen Lehrerkollegiums gelegt. SchülerInnen, PädagogInnen und die Schulführung werden durch den Lockdown COVID-19 vor einige Herausforderungen gestellt, die durch den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft gut gemeistert werden. |
Schuljahr 18/19 | In diesem Schuljahr besuchen 39 Kinder in 8 Schulstufen unsere Schule und lernen, musizieren, werken, basteln und spielen in der Familienschule. |
![]() |
|
Schuljahr 17/18 | Die Familienschule wächst auf 30 Kinder in 7 Schulstufen an. Der Neubau kommt der gesamten Schulgemeinschaft zugute und die neuen Räume werden freudig belebt. |
Schuljahr 16/17 | Die Schulerweiterung ist beinahe abgeschlossen. Es werden 26 Kinder in 6 Schulstufen unterrichtet. |
Juli – August 2016 | Die Familienschule wird um ein neues Gebäude erweitert, um der Erweiterung auf 8 Schulstufen und der wachsenden Schülerzahl gerecht zu werden. |
![]() |
|
April 2016 | In einer außerordentlichen Jahreshauptversammlung wird beschlossen, ein zusätzliches Gebäude zu bauen und die Schule auf 8 Schulstufen zu erweitern. |
September 2015 | Die Familienschule wächst auf 22 Kinder in 5 Schulstufen an. |
![]() |
|
Januar 2014 | Der Waldorfbund entlässt die Familienschule aus den Verpflichtungen für neue Mitglieder. Die Waldorfschule Schaan wird Partnerschule. |
2011 – 2013 | Die Waldorfschule Schaan wird Patenschule der Familienschule Rheintal. |
Oktober 2010 | Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes. |
April 2010 | Provisorische Aufnahme in den Waldorfbund. |
Mai 2009 | Ansuchen um Öffentlichkeitsrecht. Ansuchen um Aufnahme in den Waldorfbund. Verhandlungen mit dem Bürgermeister von Götzis um beherztere Unterstützung der Familienschule Rheintal. Kontaktaufnahme mit Vorstand und Kollegium der Waldorfschule Schaan. |
August 2008 | Die Höchstgrenze von 20 Kindern wird in diesem Schuljahr erreicht. Nachdem der „Gründer-Präsident“ die Obmann-Funktion nach langjähriger Tätigkeit weitergibt, gestalten nun erstmals 2 ÖsterreicherInnen im Vorstand mit. |
September 2004 | Das neue Schulgebäude kann bezogen werden. Es werden 19 Schüler in 5 Klassen unterrichtet. |
April 2004 | Es wird beschlossen, ein eigenes Schulgebäude auf dem Grundstück von Helga Loacker-Schöch zu bauen. |
Juni 2003 – März 2004 | Intensive Suche nach einem geeigneten Schulraum. Vom Waldorfkindergarten Götzis wird die Unterkunft nur für ein weiteres Schuljahr gewährt. |
August 2003 | Die Schülerzahl erhöht sich auf 13. |
April 2003 | Der Waldorfkindergarten Götzis bietet als Übergangslösung seinen Bewegungsraum als Klassenzimmer an. Vom Österreichischen Staat erhält die Familienschule eine Nichtuntersagungsbescheinigung. |
August – Dezember 2002 | Ein neuer Unterrichtsraum wird gesucht; erste Kontakte werden zum Waldorfkindergarten Götzis geknüpft. |
August 2002 | Die Familienschule erhält als Privat-Schule vom Kanton St. Gallen (CH) eine Bewilligung und beginnt ihren Unterricht mit 11 Schülern, auf 4 Klassen verteilt. |
8. April 2002 | Der grenzüberschreitende „Verein Familienschule Rheintal“ wird in Götzis gegründet. Sitz des Vereins wird Marbach. |
Januar 2002 | Der Kanton St. Gallen erteilt eine provisorische, halbjährige Bewilligung für die kleine private „Elternschule“ in CH-Marbach. 7 Schüler werden von Helga Loacker-Schöch in einer Schulstube unterrichtet. |
Dezember 2001 | 5 Elternpaare beschließen (nach der Auflösung der Rudolf-Steiner-Schule Rheintal) auf der Grundlage der Waldorfpädagogik eine kleine Mehrklassenschule zu gründen. |