Pädagogisches Leitbild
Die Schule bietet als greifbaren Rahmen u.a.:
- altersgemischten Unterricht
- pädagogisch ganzheitliches Zusammenarbeiten in kleinem Kollegium
- regen Austausch zwischen Lehrkräften und Eltern über den Entwicklungsstand des Kindes und über das gemeinsame pädagogische Bestreben
- gemeinsame Erlebnisse, die eine Beheimatung erfahrbar werden lassen
Die Lehrerpersönlichkeit hat die Aufgabe
- die Führung zu übernehmen und richtungsweisend zu unterrichten
- eine vertrauensvolle Beziehung zu jedem Kind und zur ganzen Klasse oder Gruppe herzustellen und zu pflegen
- sich ständig weiterzubilden in einer umfassenden Menschenkunde, um die Entwicklung der Kinder erkennen und begleiten zu können.
Der Lehrplan orientiert sich
- an den individuellen Entwicklungsbedürfnissen der Kinder
- am sozialen Lernen in altersgemischten Gruppen
- am Lehrplan der Waldorfschulen: Organisationsstatut – Nov.20
Folgende Grundsätze der Waldorfpädagogik werden umgesetzt:
- Christlich-humanistische Werte werden gepflegt.
- Kopf, Herz, Hand werden gleichermaßen angesprochen, indem der Unterricht ausgewogen nach intellektuellen, musischen und praktischen Elementen zusammengesetzt ist.
- Der Unterricht ist rhythmisch aufgebaut und berücksichtigt den Wechsel von Wachen und Schlafen, Bewegung und Ruhe, Aufmerksamkeit und Entspannung, indem der Unterricht ganzheitlich künstlerisch gestaltet wird,
- indem täglich in der ersten Unterrichtsstunde im gemeinsamen Morgenkreis Singen, Flötenspielen, rhythmische Übungen, Gedichte und Geschichten gepflegt werden,
- indem verschiedene Fächer in etwa vierwöchigen Epochen gegeben werden,
- indem auf den Jahreslauf besonders eingegangen wird durch das gemeinsame Feiern von Jahresfesten, durch Aufführungen und Projektwochen.
Lernen wird verstanden als Beziehungskultur
- mit der Bereitschaft des Zuhörens
- mit dem Bemühen, Rücksicht auf den anderen zu nehmen
- mit der Willenskraft, sich von einem Standpunkt zu einem anderen zu bewegen
- mit dem Mut, aus Fehlern lernen zu wollen.
Broschüre Familienschule Rheintal
Fragen an die Waldorfschule